Widerstand im Nationalsozialismus
Otto Armster
Infos zu diesem Widerstandskämpfer
Geburtsdatum/-ort: 11. Juli 1891 in Preetz
Todesdatum/-ort: 21. September 1957
Zur Person und Art des geleisteten Widerstandes
Otto Armster war am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt. Wilhelm Canaris, Leiter des Militär-Nachrichtendienstes, war mit
Armster befreundet. Armster hatte somit ab 1939 Kontakte zu seinem Widerstandskreis. Armster war ab April 1944 als Oberst
Leiter der Abwehr-Dienststelle Wien. Er arbeitete dort mit Georg Alexander Hansen, Hans Oster und Ludwig Gehre zusammen.
Armster sollte während des Attentats als Verbindungsoffizier im Wehrkreis XVIII zur Verfügung stehen. Er hatte
währenddessen unter anderem Kontakt zum General Friedrich Olbricht. Nach dem Attentat wurde Armster am 23. Juli 1944
verhaftet und nach Berlin gebracht. Nach seiner Verurteilung wurde er in das Zellengefängnis Lehrter Straße inhaftiert.
Am 25. April 1945 wurde er entlassen.
Kurzbiografie
Otto Armster wurde am 15. Mai 1945 vom NKWD (Innenministerium der UdSSR) verhaftet. Bis zu seiner Entlassung 1955 wurde
er in der Sowjetunion festgehalten.
Themenrelevantes
Hitler-Attentate - Geschichte für Kinder - Personen der Geschichte - Thomas Mann